Pflegeleitbild
- Alte Bäume verpflanzt man nicht - heißt eine alte Weisheit.
Vor allem für ältere Menschen ist es sehr wichtig, die Vertrautheit der Umgebung zu behalten. Unsere häusliche Pflege möchte alten und kranken pflegebedürftigen Menschen die Möglichkeit bieten, in ihrer gewohnten Umgebung gesundheitserhaltende und -fördernde Begleitung zu erfahren.
Unser Ziel ist, die Lebensqualität dieser Menschen zu erhalten oder zu verbessern und zu helfen, mit Leid und Gebrechen umzugehen. Dabei achten wir die Würde und Einzigartigkeit eines jeden einzelnen und seinen Anspruch auf Selbstbestimmung. Wir behandeln unsere Patienten ohne Vorurteile und machen keine Unterschiede bezüglich der sozialen Situation. Wir respektieren die individuellen Gewohnheiten und Lebensweisen ebenso wie die Bedeutung des sozialen Umfelds. Die Angehörigen werden in die Pflege und Betreuung mit einbezogen.
Zu unserem Leistungsprofil gehören Behandlungspflegen nach SGB V, grundpflegerische Versorgungen der Pflegestufen I, II und III SGB XI, zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI, Beratungsgespräche §37 Abs. 3 SGB XI, sowie hauswirtschaftliche Versorgungen.
Die Pflege ist abgestimmt auf gesundheits-, krankheits-, behinderungsbedingte und individuelle Bedürfnisse des Pflegebedürftigen und orientiert sich am anerkannten Pflegemodell M. Krohwinkels (13 AEDL’s). Fähigkeiten, Ressourcen, Gewohnheiten und Wünsche der Patienten werden in den Pflege- und Betreuungsprozess mit eingebunden. Unsere Pflege wird durch kontinuierliche Fortbildungen unter Berücksichtigung neuester pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse verbessert und weiterentwickelt.
Wir stehen Patienten und deren Angehörigen in jeder Lebensphase verantwortungs- und pflichtbewusst zur Seite unter Berücksichtigung religiöser, kultureller und individueller Bedürfnisse. Dabei treten wir ihnen wertschätzend und mit Anteilnahme gegenüber und stehen ihnen auch in der letzten Lebensphase zur Seite. Hierbei werden wir von anderen Institutionen, wie z. B. dem Hospizdienst Itzehoe unterstützt, um gegebenenfalls ein würdiges Ableben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen.
Um eine aktivierende, den Menschen einbeziehende Pflege durchzuführen, fördern wir ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pflege, anderen Berufszweigen und Institutionen des öffentlichen Lebens. Kooperationspartner sind u. a. neben Physiotherapeuten und Fußpflegern:
- Apotheken
- Ärzte
- Bestattungsunternehmen
- Essen-auf-Rädern
- Hausnotruf
- Hospiz
- Krankenkassen/Pflegekassen
- Sanitätshäuser
Wir möchten unseren Kunden durch Beratung und zusätzliche Betreuungsleistungen ermöglichen, am öffentlichen Leben teilzunehmen.
|